Gentrifiktionen: Zur literarischen Verarbeitung der Gentrifizierung in deutschsprachigen Berlin-Romanen nach 2000
2020 (German)Doctoral thesis, monograph (Other academic)
Description
Abstract [en]
Since the fall of the Berlin Wall, gentrification has restructured the urban fabric of the German capital profoundly. Although gentrification is one of the most widespread and controversial urban processes in many parts of the world today, literary discourses on gentrification remain under-studied.
This study investigates literary representations of gentrification in Berlin after 2000. Gentrification is here understood as a gradual transformation of a low-status city district into an (upper) middle-class area, resulting in a degree of indirect or direct displacement of the established lower-status population. The competition between social groups and individual actors to obtain power over urban space is therefore an inherent feature of gentrification.
The aim of this study is to connect existing sociological research on gentrification with literary analysis of character perspectives on the process. The theoretical framework is therefore derived from narratology as well as sociology, especially Pierre Bourdieu’s research on social inequality. Representations of characters and their (re-)actions when confronted with typical aspects of gentrification such as (the threat of) displacement from their homes are at the center of this interdisciplinary approach.
The analysis is built around the novels Kress by Aljoscha Brell (2015), Teil der Lösung by Ulrich Peltzer (2007), Der amerikanische Investor by Jan Peter Bremer (2011) and Walpurgistag by Annett Gröschner (2011). Their (main) characters correspond to different actors and stakeholders in the gentrification process: the so-called ‘pioneers’, the potential gentrifiers, the ‘financifiers’ and long-time residents (in some cases recently displaced). This selection of texts enables a discussion of a multitude of perspectives on the possibilities and difficulties facing different gentrification actors.
One major finding of the analysis is the over-representation of a narrative perspective that belongs to a West German, middle-class creative worker with small financial means but substantial cultural capital. In contrast, perspectives of East Germans, members of the working class or migrants are marginalized. The character constellations of the analyzed gentrification narratives are thus partly standardized and tend to attribute certain roles to the same sets of actors. In a final chapter, these results are also found to apply to many other literary representations of gentrification in Berlin.
Abstract [de]
Spätestens mit dem Fall der Mauer haben Gentrifizierungsprozesse auch Berlin erreicht; in den Jahrzehnten nach 1989/90 hat sich das Stadtbild insbesondere im neuen Zentrum der deutschen Hauptstadt deutlich verändert. Obwohl Gentrifizierung einer der zur Zeit auch international am meisten verbreiteten und kontrovers diskutierten urbanen Prozesse ist, sind literarische Diskurse über Gentrifizierung in der germanistischen Literaturwissenschaft bisher nicht umfassend betrachtet worden.
Die vorliegende Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000. Gentrifizierung wird hier als eine schrittweise Transformation eines sozial benachteiligten Stadtgebiets in ein attraktives Wohngebiet für die (obere) Mittelklasse definiert, die zu einer indirekten oder direkten Verdrängung der etablierten Wohnbevölkerung führt. Eine der Gentrifizierung inhärente Dimension ist damit auch der Wettbewerb zwischen sozialen Gruppen und individuellen Akteuren um die Herrschaft über den urbanen Raum.
Ziel der Untersuchung ist es, die soziologische Gentrifizierungsforschung mit literaturwissenschaftlichen Analysen vor allem der Figurenperspektiven zu verbinden. Der theoretische Rahmen kombiniert somit narratologische Aspekte mit soziologischen, insbesondere Pierre Bourdieus Studien zu sozialen Unterschieden. Der Fokus dieses interdisziplinären Ansatzes liegt auf den (Re-)Aktionen von Individuen und sozialen Gruppen, die mit typischen Aspekten der Gentrifizierung, zum Beispiel der (drohenden) Verdrängung aus ihren Wohnungen, konfrontiert sind.
Im Zentrum der Analyse stehen die Romane Kress von Aljoscha Brell (2015), Teil der Lösung von Ulrich Peltzer (2007), Der amerikanische Investor von Jan Peter Bremer (2011) und Walpurgistag von Annett Gröschner (2011). Die (zentralen) Figuren der ausgewählten Romane entsprechen verschiedenen Akteuren der Gentrifizierung: den sog. ‚Pionieren‘, den potenziellen Gentrifizierern, den ‚Finanzialisierern‘ bzw. den Alteingesessenen und/oder Verdrängten. Entsprechend wird eine Vielfalt von Perspektiven auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der verschiedenen Akteure dargestellt und analysiert.Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass in den ausgewählten Romanen die Erzählperspektive derjenigen Figuren überwiegt, die der westdeutschen Mittelklasse angehören, einer kreativen Arbeit nachgehen und wenig ökonomisches, aber viel kulturelles Kapital besitzen; Perspektiven von Ostdeutschen, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Migrantinnen und Migranten erscheinen dagegen als marginalisiert. Die Figurenkonstellationen der untersuchten Gentrifizierungsnarrative sind somit zum Teil standardisiert und tendieren dazu, verschiedenen Akteuren bestimmte Rollen zuzuschreiben. In einem abschließenden Kapitel wird belegt, dass diese Ergebnisse auch für zahlreiche weitere literarische Texte über Gentrifizierungsprozesse in Berlin Gültigkeit haben.
Place, publisher, year, edition, pages
Uppsala: Department of Modern Languages, Uppsala University , 2020. , p. 238
Keywords [en]
Berlin, gentrification, Bourdieu, capital, literary character, character constellation
Keywords [de]
Berlin, Gentrifizierung, Gentrification, Bourdieu, Kapital, Figuren in der Literatur, Figurenkonstellation
National Category
Specific Literatures
Research subject
German; Literature
Identifiers
URN: urn:nbn:se:uu:diva-421387ISBN: 978-91-506-2848-7 (print)OAI: oai:DiVA.org:uu-421387DiVA, id: diva2:1477306
Public defence
2020-12-04, Ihresalen, hus 21, Engelska parken, Thunbergsvägen 3H, Uppsala, 14:00 (German)
Opponent
Supervisors
Note
This dissertation will be published with Open Access by Peter Lang Publishing Group in 2021.
2020-11-132020-10-192020-11-13